Rezension zu Transformers: Aufstieg der Bestien

Blog

HeimHeim / Blog / Rezension zu Transformers: Aufstieg der Bestien

May 26, 2023

Rezension zu Transformers: Aufstieg der Bestien

Der Versuch, das Hasbro-Franchise wiederzubeleben, ist ein fahrlässiges Fummelei

Der Versuch, das Hasbro-Franchise wiederzubeleben, ist ein fahrlässiges Fummelei, ohne den geringsten Anflug von Anstrengung oder Interesse

Während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Statue of Liberty-Ellis Island Foundation erklärte der Industrielle Lee Iacocca das kleine Stück Land vor der Küste von New Jersey zum „Symbol der Realität“ im Gegensatz zum „Symbol der Hoffnung“ der Freiheitsstatue. Eine passende Geste also, dass Ellis Island als Kollateralschaden in der ersten Stunde von „Transformers: Aufstand der Bestien“ ausgelöscht werden sollte, angesichts der ohrenbetäubenden Missachtung von allem in der allgemeinen Galaxie der Realität.

Während der obligatorische Mensch Noah Diaz (Anthony Ramos, der aussieht, als wäre er gerade auf eine Party gegangen und hätte gemerkt, dass er niemanden kennt) durch einen kosmischen Zusammenstoß zwischen gegnerischen Haufen verbeulter CGI stolpert, stellt er kurz die Notwendigkeit außerirdischer Roboter in Frage, sich zu verkleiden sich selbst als erdfliegende Fahrzeuge. Seine vollkommen gültigen Gedanken werden von Mirage mit einer Handbewegung abgetan – geäußert von Pete Davidson, indem er Dinge wie „Yo!“ sagt. – mit der Anweisung, sich darüber keine Sorgen zu machen. Es obliegt dem Zuschauer, seine Ungläubigkeit auf eine großzügig entgegenkommende Lockerheit zu setzen, wenn er sich mit einem Film befasst, in dem Airazor zu sehen ist, der außerirdische kybernetische Adler, der mit der Stimme von Michelle Yeoh spricht. Aber alle an der Produktion beteiligten Parteien haben sich so viel Mühe gegeben, dass man vermuten kann, dass diese Samstagmorgen-Unplausibilitäten als Deckmantel und Anlass missbraucht wurden, sich einen Dreck darum zu scheren.

Alles hat einen vagen, teilweisen Schluss, als ob Regisseur Steve Caple Jr. und die fünfköpfige Expertengruppe, die für das Drehbuch verantwortlich ist, auf die Vertrautheit des Publikums mit der Form eines Films setzten, um die Lücken zu schließen, die sie hinterlassen haben. Noah war früher beim Militär, bis er gefeuert wurde oder was auch immer, weil er schlecht im Team war oder so. Eine unausgesprochene Nebenbemerkung von „Wen interessiert das?“ unterstreicht jede Zeile des Dialogs, am deutlichsten hörbar in den Dialogen über den leuchtenden Stein, der das planetengroße Monster Unicron (gesprochen von Colman Domingo und der nichts mit Einhörnern zu tun hat) davon abhalten wird, unsere kleine blaue Murmel zu naschen. Noah und die archäologische Praktikantin Elena (Dominique Fishback, die geduldig auf die Rolle wartet, die ihren Talenten würdig ist) müssen den Transwarp-Doodad mit Hilfe jenseitiger Droiden aufspüren, die die Gestalt von Tieren statt von Hot Rods annehmen und aufgrund unklarer Gründe, auf die man sich letztendlich geeinigt hat, lange abwesend waren geht uns nichts an.

Die gezielte Verwaltung von geistigem Eigentum – obwohl das Wort „intellektuell“ in diesem Gespräch keinen Platz hat – setzt sich selbst eine niedrige Obergrenze und bemüht sich nicht darum, diese zu erreichen. Das Hervorheben nicht-weißer Charaktere, vielleicht in dem Bemühen, die Erinnerung an die fröhlich redenden Autobot-Zwillinge Skids und Mudflap auszulöschen, läuft auf kaum mehr hinaus als Plattitüden darüber, dass man doppelt so hart arbeitet, um halb so weit zu kommen, und eins: „Ist das rassistisch?“ " Der Witz ist zu unsinnig, um überhaupt etwas zu sagen. Die vordergründige komische Erleichterung bietet wenig davon, Lachdetails bleiben der durchdringend nervigen Mirage und einem Twizzler-kauenden Gauner (Rapper Tobe Nwigwe) überlassen, der fließend eine ausgesprochen moderne Selbsthilfesprache spricht und nicht mit dem Setting von 1994 übereinstimmt. Wird zum Prequel und wendet sich ab The Clock Back trägt nichts weiter bei als eine Playlist, die aus den am meisten zu Tode gespielten Hip-Hop-Soundtrack-Schnitten des Goldenen Zeitalters besteht. Und sie können nicht einmal das richtig machen; Im verblüffendsten Moment betritt die verfluchte Mirage den Tatort und verkündet: „Wu-Tang ist im Gebäude!“ während der Notorious BIG im Hintergrund dröhnt.

Ist das ein Fehler oder eine unerklärliche kreative Entscheidung? Hat niemand zu irgendeinem Zeitpunkt des Prozesses diesen Fehler in der Beurteilung bemerkt, oder sind sie (vielleicht zu Recht) zu dem Schluss gekommen, dass nichts davon wirklich von Bedeutung ist? Diese düsteren Überlegungen hängen über dem neuesten und schweißtreibendsten Versuch, ein Hasbro Cinematic Universe zusammenzustellen, einem dreisten Lizenzspiel mit der beunruhigenden Implikation, dass der Inhalt dieser wenig beliebten Filme weniger zählt als die Gesamtform ihrer Existenz, sodass es keinen Unterschied zwischen ihnen gibt eine Sache, die es zu verkaufen gilt, und etwas, das es wert ist, verkauft zu werden. Ob es nun darum geht, Elena abrupt aus der Handlung zu streichen oder um die Spannung, die mit dem Tod und der Wiederauferstehung einer Figur verbunden ist, von der bereits gezeigt wurde, dass sie in der Zukunft lebt, die Autoren und Regisseure investieren nicht in die Mechanik ihrer Geschichte. Wenn das also alles Blödsinn für übergroße und echte Kinder ist, warum sollte man dann die Ahnungslosen mit etwas belästigen, das über das Nötigste hinausgeht? Jeder, der sich jemals um ein eigenes Kind gekümmert hat, kann den gefühllosen Fehler in dieser Argumentation erkennen; Man holt heraus, was man hineingesteckt hat, und das gilt auch für das amerikanische Kinopublikum, das mit jedem Sommer ein wenig mehr in Selbstgefälligkeit konditioniert wird.

Während man die willkürlichen, bedrückend grauen Kompositionen auf dem Bildschirm betrachtet, wird man irgendwann bemerken, dass die Transformers zwar Gesichter, aber keinen Gesichtsausdruck haben. Wie die verschiedenen Kreaturen von Disneys unheiligen fotorealistischen Remakes beleben diese animierten Kreationen keine Emotionen, ein fehlender Funke beunruhigt, bis er einfach deprimierend wird. Jede Spur von Persönlichkeit wurde aus einer Serie entfernt, die einst den kalten Trost für sich in Anspruch nehmen konnte, in ihrer Schlechtigkeit bizarr zu sein. Sogar die Filme über die riesigen, anthropomorphen Haufen Weltraumschrott erfordern den Anschein einer menschlichen Note.

Melden Sie sich bei The Guide an

Erhalten Sie unsere wöchentliche Popkultur-E-Mail jeden Freitag kostenlos in Ihrem Posteingang

nach Newsletter-Werbung

Transformers: Rise of the Beasts kommt am 9. Juni in die Kinos

Datenschutzerklärung: